Die Nixscherer und die ultimative Idee
Dass die Wahlbeteiligung abnimmt, je länger in einem Land Demokratie herrscht, ist bekannt. Doch auch so manche junge Demokratie hat die Zeichen der Zeit längst erkannt und arbeitet hartnäckig daran, etliche Jahrzehnte mit einer unnötig politikinteressierten Bevölkerung zu überspringen. Ein Paradebeispiel dafür ist die Ukraine, die in nur zweieinhalb Jahrzehnten erreicht hat, wofür Österreich knapp 70 Jahre Herumwurschtelns gebraucht hat: Nämlich dass Otto- bzw. Ivannormalbürger genug hat von Streitereien, Versprechungen und Korruption und nicht mehr wählen geht. Was genau er/sie sich davon erhofft, und wie die „Mir doch wurscht“ Mentalität die Gesellschaft rettet, versuche ich in meinem Artikel zu erhellen.
Kennst du Wayne? Wayne interessiert´s!
Ich hab eine fantastische Idee für die nächste Wahl. Ich gründe eine Partei!! Was, das haut niemanden aus den Socken? Na gut, vielleicht ist das in Österreich jetzt nicht die Revolution schlechthin, aber meine wird sich ganz entschieden von den anderen neugegründeten Kleinstparteien unterscheiden und kaum zu ignorieren sein. Die NWP, die Nichtwählerpartei! In Graz beispielsweise hätte ich damit bei der letzten Gemeinderatswahl gut 48 Prozent der Stimmen erreicht. Programm hätte ich halt keines, Slogan aber schon einen guten. „NWP – Wir tun nichts!“
Und das halten wir auch, Ehrenwort!
Die Partei wird ziemlich breit aufgestellt sein. Meine MitstreiterInnen: Die personifizierte Faulheit, am Wahltag außer Haus zu gehen
. Das absolute Desinteresse an den eigenen Lebensumständen und denen von anderen. Verlust des Glaubens, dass eine einzelne Stimme etwas bewirken kann. Das Unverständnis, dass eine hohe NichtwählerInnenzahl über kurz oder lang die Demokratie gefährdet.
Zurück in den Osten
Doch zurück zur Ukraine. Die politische Situation ist kompliziert, hier nur ein kurzer Abriss: Die korrupte „Partei der Regionen“ ist auch nach der letzten Wahl an der Macht geblieben, was verschiedene Gründe hat. Westliche Beobachter sprechen von Wahlfälschungen, im Osten des Landes wird die prorussische Partei von der russischsprachigen Bevölkerung gewählt, viele geben ihr auch Stimmen aus Angst vor den ExtremistInnen und politischen Unruhen. Die Opposition ist zerstritten.
Hohe Arbeitslosigkeit, Alkoholismus, eine katastrophale Infrastruktur in ländlichen Gebieten und das Hinauszögern wichtigster Reformen lassen das Land im Stillstand vor sich hindämmern. Seit dem Fall des Kommunismus 1989 waren verschiedenste politische Gruppen an der Macht, an den in der Bevölkerung verankerten Problemen des Staates konnte niemand etwas ändern. Bei den Parlamentswahlen 2012 lag die Wahlbeteiligung bei rund 58 Prozent. Viele BürgerInnen gehen nicht wählen, weil sie den Eindruck haben, dass es „die da oben“ gar nicht interessiert, wie es ihnen geht. Kommt uns doch auch in Österreich bekannt vor, oder?
Die Frage ist nur, was man sich hier wie da davon erhofft, den Wahlzettel nicht nur leer zu lassen, sondern gleich gar nicht in die Hand zu nehmen. Ist das eine Art Protest? „Zeigt“ man es damit den Herrschenden? Wird dadurch etwas besser? Oder ist´s eh egal und man will mit der ganzen Sache nichts (mehr) zu tun haben? Wie kann man allen Ernstes behaupten, Politik gehe einen nichts an? Jede und jeder ist von den Entscheidungen von „da oben“ betroffen, und sogar wenn jemand der Meinung wäre, dass keine Partei etwas besser macht, sind wir es uns selbst und dem eigenen Staat zumindest schuldig, die zu wählen, die es am wenigsten schlechter machen.
Wenn man als ÖsterreicherIn ein bisschen in den Osten, ein bisschen in den Süden schaut, wird man seine Meinung ganz schnell ändern, dass es bei uns schwierig ist, etwas zu bewegen. Für die, die dieses Ziel gar nicht erst haben: Am Beispiel Ukraine findet man ganz gut folgende physikalische Regel bestätigt: Bewegungslosigkeit ist eine Bewegung nach unten
.
Zum Schluss bleibt noch die Frage offen, wie die „Mir doch wurscht“ Mentalität die Gesellschaft und die Welt retten soll. Na, wer hat die Antwort?